Frauen droht Altersarmut
Den Frauen der Babyboomer-Generation stehen schwierige Zeiten bevor. Jeder dritten Frau droht die Altersarmut. Wir zeigen Ihnen die zehn größten Risiken bei der Altersvorsorge.
Für Spätvorsorger!
Auch Wohneigentum trägt zur Sicherung
des Lebensstandards bei
Gemeinsam ist das Leben doch viel schöner. Damit es bis ins hohe Alter so bleibt, sollte man rechtzeitig privat vorsorgen. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten. Hier einige Tipps:
Für die Planung von Wohneigentum gilt: Viel Eigenkapital vorsparen, um bei der Bank ein günstiges Darlehen durch einen niedrigen Beleihungswert zu ermöglichen. Die frei werdenden Gelder ermöglichen eine höhere Tilgung mit geringeren Finanzierungskosten. Vergleichen Sie mehrere Banken. Wichtig sind Sondertilgungsoptionen, die heute zwischen 5 und 10 Prozent betragen und teilweise sogar flexibel von den Banken angeboten werden.
Wer die Möglichkeit eines Bausparvertrages in Betracht zieht, sollte sich genau informieren, da die früher geltenden Vorteile der Zinssicherung eines Bausparvertrages bei den heutigen Zinssätzen nicht mehr gelten.
Zur Sicherung der Abzahlung des Kredites sollte eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Achtung: Hier gibt es große Preisunterschiede. Das einzige Leistungsmerkmal ist der Todesfall-Schutz.
Bei bereits vorhandenem Wohneigentum ist gut beraten, wer pro Quadratmeter Wohnfläche ungefähr zwei Euro für Modernisierungsmaßnahmen zurücklegt.
Zusätzlich zur Immobilie sollten Sie einen Teil Ihres Einkommens in eine private Altersvorsorge sparen. Hier gilt der Grundsatz: Je länger die Laufzeit, desto kleiner der nötige Betrag und desto höher der Zinseszinseffekt. Die Laufzeit sollte mindestens 10-15 Jahre betragen. Wählen Sie eine Fondspolice als Anlageform! Bei guten Produkten sind die Kosten transparent. Auch sind sie flexibel, da die angebotenen Topfonds kostenfrei geswitscht und geschiftet werden können. Ebenso muss je nach Anlageklasse des Kunden die Umschiftung in risikoarme Produkte möglich sein, insbesondere auch zum Rentenalter hin (Ablaufmanagement).
Gute Fondspolicen können auch über das Rentenalter hinaus bestehen bleiben. Das hat Steuervorteile.
Bitte unbedingt beachten: Trennen Sie Versicherungsschutz und Geldanlage! Schließen Sie statt einer fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherung eine Risikolebensversicherung ab, wenn Sie jemanden für den Fall Ihres Versterbens absichern wollen.
Wir empfehlen Ihnen eine unabhängige Beratung!
Den Frauen der Babyboomer-Generation stehen schwierige Zeiten bevor. Jeder dritten Frau droht die Altersarmut. Wir zeigen Ihnen die zehn größten Risiken bei der Altersvorsorge.
Tipp: Es sind 33 Jahre Vollzeitarbeit mit mind. 2.600 € brutto monatlich nötig, um nicht in Altersarmut zu geraten. Betreiben Sie Altersvorsorge!
Paritätischer Wohlfahrtsverband warnt: der Anteil armer Rentner in Tübingen wird von 3,3% im Jahr 2011 auf 8% im Jahr 2021 steigen. Eine private Altersvorsorge ist wichtig.
Die Quote der Altersarmut ist in den letzten sechs Jahren im Burgenlandkreis nahezu auf das Doppelte angestiegen. Mit einer privaten Altersvorsorge sind sie sicher.